This website requires Javascript for some parts to function propertly. Your experience may vary.

Cannabis Growing | Nick Frank
Nick Frank Photography

Cannabis Growers

24. Aug 2022

Wir haben August 2022, Cannabis ist in 19 der U.S. Bundesstaaten für den Eigengebrauch legal. Zusätzlich ist der medizinische Anbau in 35 Staaten erlaubt. Mein Kunde AROYA, Entwickler einer digitaler Infrastruktur für das Cannabis-Growing, schickt mich mehrfach auf die Reise durch die USA, um Weed Produktion zu dokumentieren.

Innerhalb von 4 Wochen geht die Reise durch Bundesstaaten wie Kalifornien, Nevada, Washington, Massachusetts und Maine. Fotografiert habe ich Gewächshäuser, aber auch Inhaber und Mitarbeiter. Am Anfang war ich skeptisch, wie sind die Leute drauf? Lassen sie sich überhaupt ablichten?

METER_CS_Mohave_080-1661356893.jpg
Mohave Cannabis, San Clemente, California
METER_CS_Mohave_085-1661356896.jpg

Tatsächlich war ich überrascht, wie nahbar und zugänglich, fast ausnahmslos alle Grower sind. Da war niemand dabei, der keine Lust hatte oder irgendwie komisch rüber kam, sie haben sich viel Zeit für uns genommen und geduldig alle Fragen beantwortet. Dabei waren auch alle einfach unterschiedlich. Vom OG (original grower) bis hin zum Gangster oder Familienvater war alles dabei und jeder (wie es eben typisch ist für die USA) hatte seine Geschichte zu erzählen.

Woodwide_163.jpg
Wood Wide Farms, Mendocino, California

Gut drauf - die Inhaber von Wood Wide Farms hatten viel Zeit für uns und sind mit uns im Anschluß, an das Shooting noch an die Küste gefahren, wo diese Bilder entstanden sind. Die Landschaft dort ist atemberaubend schön, auch wegen der Nähe zu den Küstensequoias, den höhsten Bäumen der Welt. Eigentlich möchte man dort noch viel mehr Zeit verbringen. Bei Motelpreisen von teils $ 300,00 pro Nacht, kann man es sich aber auch schnell mal anders überlegen.
Generell ist es in den USA extrem teuer geworden. Ich bin seit 2015 ca. 15x dort gewesen und gefühlt haben sich die Preise verdreifacht.

Woodwide_014.jpg
Woodwide_156.jpg
Woodwide_017.jpg

Die Arbeitsbedingungen sind kompliziert

In den Gewächshäusern ist es oft schwierig mit der Fotografie. Die Lampen produzieren Gelblicht und überstrahlen nahezu alles, teils muss mit Sonnenbrille fotografiert werden. Der Weißabgleich versagt. Fokussieren funktioniert manchmal nur manuell. Man versteht sich kaum, weil die Belüftung sehr laut ist. Da wirkt es manchmal fast wie Zauberei, wenn man sich das fertige Bild am Ende ansieht.
Reflektoren und künstliches Licht, zur Aufhellung sind auch aufgrund des Platzes in den Anlagen nicht möglich. Das Model wird während des Shootings mit Handzeichen gelenkt.
Normalerweise habe ich einen Assistenten dabei, eine Hilfsperson die mir bestimmte Aufgaben abnimmt - was hier Aufgrund des Platzes und der Dauer des Trips nicht möglich ist/war.

Node_006.jpg

Hier wurde es besonders anspruchsvoll, ganz ohne Autofokus, nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet, musste ich den Fokuspunkt finden. Zum Glück - auf die gute alte Leica SL2 ist Verlass. Meiner Meinung ein absolutes Schweizer Taschenmesser. Fotografiert übrigens fast ausschließlich mit einem Leica Summliux SL 50mm Objektiv.

Lithouse_017.jpg
Heads of growing
METER_CS_Stiiizy_238.jpg
STIIIZY, Los Angeles, California

Die einzelnen Growrooms werden Softwaregestützt überwacht. Hier sind Daten wie Luftfeuchtigkeit, Wasserzufuhr, Nitrate, Lichtausbeute, Tag-/Nachtzyklen abzulesen. So wird das Wachstum der Pflanzen immer weiter optimiert. Die Dauer bis zur Ernte wird auf diesem Weg von 6 auf 2 Monate reduziert. Die Pflanzen und Blüten werden größer.

Kalikori_057.jpg
Kalikori & Medusa's Eden, south Portland Maine
Lithouse_013-1661506723.jpg
Owner Lithouse, Mendocino California
Greentruck_106.jpg
Medusa_002.jpg
Owner Medusa's Eden/Lithouse
Eastcoast_129.jpg
East coast cure cannabis, Maine
Ascension_017.jpg
Heads of growning. The lovely ladies from Ascension & Vertical
METER_CS_Elevate_001.jpg
METER_CS_Stiiizy_245-1661515793.jpg
Lithouse_058.jpg

Ich hatte nie vor groß Menschen zu fotografieren, also jemandem mein Objektiv direkt in das Gesicht zu halten. Mir war es oft zu intim, einer anderen (oft fremden Person) über längere Zeit in die Augen zu sehen. Auch hat es mich irgendwie nervös gemacht. So hat sich meine Arbeit in den ersten Jahren fast ausschließlich auf Architektur beschränkt, die sich nicht bewegt, keine Launen hat und der es auch egal ist ob früh oder spät.
Das hat sich über die Jahre hinweg geändert. Seit 2016 bin ich viel in Industrieanlagen unterwegs und fotografiere dort für Kunden. Da gehören Menschen einfach dazu. Es ist spannend und macht Spaß, erinnert etwas an ein Format für Wissenschaft im Fernsehen. Häufig erfährt man etwas über Maschinen, Menschen und Instrumente, die man sein Lebtag normal nicht sehen würde.
Mittlerweile gehören Portraits und Dokumentation zu meiner Arbeit und sind nicht mehr weg zu denken. Es ist die Summe von verschiedenen Richtungen, die meine Arbeit interessant und Vital macht. Egal ob klassisch Architektur, Doku, Branding, Portrait oder Industrie.

Mehr über mich ist hier zu erfahren.